Gefahrstofftabelle Tabakrauch |
Eine druckbare Version (PDF) dieses Dokuments findet sich neben weiteren interessanten Publikationen bei http://www.netzwerk-rauchen.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=51 |
Ein Nachtrag (Nov 07) zu dieser Gefahrstofftabelle findet sich hier >>>
Auf der Suche nach qualifizierten quantitativen Angaben zu Gefahrstoffen im Tabakrauch findet man:
ENVIRONMENTAL TOBACCO
SMOKE
CHEMISTRY AND EXPOSURE
OF NONSMOKERS [1]
http://www.cdc.gov/Tobacco/sgr/sgr_1986/SGR1986-Chapter3.pdf
Unter
anderem wird postuliert, dass ca. 300-400 Subtanzen von insgesamt
mehreren Tausend im Rauch quantitativ bestimmt worden seien.
In Tabelle 2 werden jedoch nur 48 gefährliche (?) Substanzen
benannt.
In dieser Tabelle werden auch nicht die gemessenen Werte im
Nebenstromrauch angegeben (was sehr verwundert), sondern lediglich
Verhältniszahlen mit grosser Bandbreite zum Hauptstromrauch,
der ebenfalls mit grossen Bandbreiten angegeben wird. Fast identische
Daten sind in schönerer Aufmachung unter [1a]
benannt.
TRGS 905 [2]
http://www.baua.de/nn_17206/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/905/905-passivrauchen.pdf
Die
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
beruft sich in der Publikation zum Passivrauchen (905) auf Werte des
US-EPA 1993 und IARC 1986 und veröffentlicht in Tabelle 1 die
nachfolgend unter Quellangabe [2] genannten Werte
für maximale und minimale Konzentrationen im Hauptstromrauch
und im Nebenstromrauch. Erneut überrascht auch hier, dass die
Schadstoffe nicht absolut und insgesamt angegeben werden, sondern als
Verhältniszahlen zum Hauptstromrauch.
Passivrauchen ein unterschätztes
Gesundheitsrisiko [3]
http://www.tabakkontrolle.de/pdf/Passivrauchen_Band_5_2Auflage.pdf
Diese
höchst umstrittene Publikation des DKFZ benennt in Abbildung 3
auf Seite 12 insgesamt 18 Inhaltsstoffe. Dabei
- ist Kohlendioxid ein natürlicher Bestandteil der Luft
- wird der Gehalt von N-Nitrosodimethylamin
um den
Faktor 1000 zu hoch angegeben (µg statt ng)
- sind in der Tabelle nur 3 beim Menschen anerkannt kanzerogene Stoffe
(K1) enthalten.
Für diese Stoffe
ausser Polonium bestehen Grenzwerte.
Die benannten K1-Substanzen sind:
Benzol, 4-Aminobiphenyl, Polonium
210.
- ist Acrolein zwar kursiv gedruckt, jedoch findet man nirgends die
Einstufung auch nur für Krebsverdacht (K2 oder K3)
- ist auch Phenol (=Hydroxybenzol = Karbolsäure =Carbolic
Acid) kursiv gedruckt,
steht aber ebenfalls nicht einmal unter
Krebsverdacht.
- veröffentlicht dieses Papier auffällig geringe
Konzentrationen von Formaldehyd im Nebenstromrauch
Neben der Tabelle wird in Abbildung 3 auch
bestätigt, dass sie vom DKFZ "bearbeitet" wurde. Es wird aber
nicht verraten, wie.
Es bleibt die Frage offen, wo nun die angeblich 60 kanzerogenen Stoffe
im Tabakrauch zu finden sind? (Neu Nov '07 hier)
Als Ergebnis der Recherche entstanden die weiter unten stehende zusammengefasste Tabelle und folgende
Erkenntnisse:
Nikotin ist der markanteste Stoff für die Belastung der Luft mit Tabakrauch. Dieser Sachverhalt ist umfassend untersucht und anerkannt. Viele Experten gehen allerdings davon aus, dass aus verschiedenen Gründen Nikotin schwächer in der Luft enthalten ist, als es andere Schadstoffe im Tabakrauch sein könnten. Deshalb rechnet nachfolgende Tabelle vorsichtig nur mit einer Luftverdünnung von 20m³/Zigarette, obwohl alle Nikotin-Messungen in der realen Welt darauf hinweisen, dass ganz überwiegend mehr als 100m³ Kubikmeter Luft je Zigarette zur Verfügung stehen.
Im
Gegensatz zu anderen Aussagen gibt es für fast alle im
Tabakrauch enthaltenen Substanzen anerkannte Grenzwerte für
eine unschädliche Belastung am Arbeitsplatz. Das gilt
insbesondere auch für anerkannt krebsgefährdende
Substanzen.
Im Tabakrauch sind das (K1= beim Menschen anerkannt kanzerogen):
Benzol, 2-Naphtylamin, 4-Aminobiphenyl und Polonium. Abgesehen von
Polonium gibt es für die genannten Stoffe anerkannte
Grenzwerte, die selbst bei hoher Belastung der Luft durch Tabakrauch
nicht einmal zu 1 Prozent ausgeschöpft werden.
Auch bei krebsverdächtigen Substanzen (K2, K3) liegt generell die rechnerische (und vermutlich meist nicht mehr messbare) Konzentration in stark belasteter Luft (0,25 mg/m³ Nikotin) deutlich unter 10% des zulässigen Grenzwertes.
Die Strahlung von Polonium geht vollständig im Grundrauschen der natürlichen Strahlung unter.
Die angeblich 60 krebserregenden Substanzen im Tabakrauch sind anscheinend ein gut gehütetes Geheimnis. Zumindest wenn es um die enthaltenen Mengen und belastbare Quellangaben geht.
Gemessen an festgelegten Gefahrstoff-Grenzwerten ist Umgebungsrauch aus verbranntem Tabak ein sehr harmloses Gemisch.
Erklärungen zur Tabelle:
In nachfolgender Gefahrstoff-Tabelle wird die Belastung durch Stoffe im Tabakrauch abgeschätzt unter Verwendung von Mittelwerten an angeblich gemessenen Werten im Hauptstrom (Ac) und Mittelwerten von angeblichen Multiplikatoren Nebenstrom/Hauptstrom (Bc). Spalte C) ergibt sich aus Ac) x Bc) x 0,001 Milligramm/Mikrogramm/20 Kubikmeter und geht somit davon aus, dass für jede Zigarette mindestens 20 Kubikmeter Luft zur Verfügung stehen. Diese vorsichtige Annahme gründet auf konkreten Nikotinmessungen in rauchbelasteter Luft, die nahe legen, dass in der Praxis in der Regel tatsächlich sogar mindestens 100m³ (das 5-fache der Annahme) Luft für eine Zigarette zur Verfügung stehen. Es ist also in Erwägung zu ziehen, dass reale Stoffgehalte nur ein Fünftel von den in Spalten C) und Db) errechneten sind.
Spalten
Ac) und Bc) sind
Mittelwerte aus den veröffentlichten Bandbreiten
Spalten F)
ff dokumentieren gefundene Grenzwerte samt Quellangaben
Spalte C) ist der Stoffgehalt einer einzelnen Zigarette mit 20 m³ Luft verdünnt (Ac * Bc / 20 / 1000µg/mg) |
Spalte E) ist der niedrigste gefundene Grenzwert. |
Spalte Da) ist die Anzahl Zigaretten um 20m³ Luft grenzwertig gemäss kleinstem Grenzwert E) zu belasten |
Spalte Db) ist der Prozentsatz vom kleinsten Grenzwert, wenn die Substanz je Zigarette mit 20m³ Luft verdünnt wird siehe zu C) und D) auch Nicotine |
Stoff |
TRGS 905 |
Quelle |
veröffentlichte Werte je Quelle |
Relationen |
Grenzwerte |
||||||||||||||
Aa) |
Ab) |
Ac) |
Ba) |
Bb) |
Bc) |
C) |
Da) |
Db) |
E) |
F) |
G) |
H) |
I) |
J) |
K) |
||||
MS |
SS/MS |
SS ca. 5) |
5) |
Prozent vom Grenzwert 5) |
kleinster Grenz- Wert |
Bem. |
TRGS 900 [4] |
GESTIS [5] |
MAK Schweiz (Suva) [10] |
PEL |
Andere |
||||||||
min |
max |
mittel |
min |
max |
mittel |
mittel |
|
|
mg/m3 |
|
mg/m3 |
mg/m3 |
mg/m3 |
mg/m3 |
mg/m3 |
||||
in Mikrogramm je Zigarette |
mg/m3 |
Stück |
% |
|
|
in Milligramm/Kubikmeter |
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
CO |
RE1 |
[1],[2],[3] |
10000 |
23000 |
16500 |
2,5 |
4,7 |
3,6 |
2,9700 |
10 |
10 |
29 |
|
35,00 |
35 |
35 |
29 |
|
|
CO2 |
|
[1],[3] |
20000 |
40000 |
30000 |
8 |
11 |
9,5 |
14,2500 |
632 |
0 |
9000 |
|
9100,00 |
9000 |
|
9000 |
|
|
Carbonyl sulfide |
|
[1] |
18 |
42 |
30 |
0,03 |
0,13 |
0,08 |
0,0001 |
100000 |
0 |
12 |
|
|
32 |
|
12 |
|
|
Kohlenoxidsulfid 463-58-1 (=Carbonyl sulfide) |
|
[2] |
12 |
42 |
27 |
0,03 |
0,13 |
0,08 |
0,0001 |
138889 |
0 |
15 |
|
|
n/a |
15 |
|
|
|
Benzol |
K1, M2 |
[1] |
12 |
48 |
30 |
10 |
10 |
10 |
0,0150 |
107 |
1 |
1,6 |
|
|
3,25 |
1,6 |
|
3,2 [8] |
|
Benzol |
|
[2],[3] |
12 |
48 |
30 |
5 |
10 |
7,5 |
0,0113 |
142 |
1 |
1,6 |
|
|
|
|
|
|
|
Toluol |
|
[1] |
160 |
160 |
160 |
6 |
6 |
6 |
0,0480 |
3958 |
0 |
190 |
|
190,00 |
192 |
190 |
188 |
|
|
Toluol |
|
[2] |
100 |
200 |
150 |
5,6 |
8,3 |
6,95 |
0,0521 |
3645 |
0 |
190 |
|
|
|
|
|
|
|
Formaldehyd |
K2 |
[1] |
70 |
100 |
85 |
0,1 |
50 |
25,05 |
0,1065 |
4 |
27 |
0,4 |
|
|
0,4...2,5 |
0,37 |
|
|
|
Formaldehyd |
|
[2] |
70 |
100 |
85 |
0,1 |
100 |
50,05 |
0,2127 |
2 |
53 |
0,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Formaldehyd |
|
[3] |
70 |
100 |
85 |
5,6 |
8,3 |
6,95 |
0,0295 |
14 |
7 |
0,4 |
|
|
|
|
|
|
|
Acrolein |
|
[1],[2],[3] |
60 |
100 |
80 |
8 |
15 |
11,5 |
0,0460 |
5 |
20 |
0,23 |
|
|
0,23 |
0,25 |
0,25 |
0,25 [6] |
|
Aceton |
|
[1],[2],[3] |
100 |
250 |
175 |
2 |
5 |
3,5 |
0,0306 |
39184 |
0 |
1200 |
|
1200,00 |
1210 |
2400 |
1200 |
1200 [6] |
|
Pyridine |
|
[1],[2] |
16 |
40 |
28 |
6,5 |
20 |
13,25 |
0,0186 |
809 |
0 |
15 |
|
|
15 |
15 |
15 |
|
|
3-Methylpyridine |
|
[1] |
12 |
36 |
24 |
3 |
13 |
8 |
0,0096 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
n/a |
|
|
3-Vinylpyridine |
|
[1] |
11 |
30 |
20,5 |
20 |
40 |
30 |
0,0308 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
n/a |
|
|
Hydrogen cyanide |
|
[1] |
400 |
500 |
450 |
0,1 |
0,25 |
0,175 |
0,0039 |
1270 |
0 |
5 |
|
|
11 |
|
5 |
|
|
Hydrazin 4) |
K2 |
[1],[2],[3] |
0,032 |
0,032 |
0,032 |
3 |
3 |
3 |
0,0000 |
2708 |
0 |
0,013 |
|
|
1,3 (USA) |
0,13 |
0,013 |
0,13 [8] |
|
Ammoniak |
|
[1],[3] |
50 |
130 |
90 |
40 |
170 |
105 |
0,4725 |
30 |
3 |
14 |
|
|
35(USA) |
|
18 |
14 [6] |
|
Ammoniak |
|
[2] |
50 |
130 |
90 |
3,5 |
5,1 |
4,3 |
0,0194 |
724 |
0 |
14 |
|
|
35(USA) |
28 |
18 |
|
|
Methylamine |
|
[1],[2] |
11,5 |
28,7 |
20,1 |
4,2 |
6,4 |
5,3 |
0,0053 |
1202 |
0 |
6,4 |
|
13,00 |
13 |
12 |
6,4 |
|
|
Dimethylamine |
|
[1] |
7,8 |
10 |
8,9 |
3,7 |
6,4 |
5,05 |
0,0022 |
1691 |
0 |
3,8 |
|
|
3,8 |
|
9,2 |
|
|
Nitrogen Oxide (NO) |
|
[1],[2] |
100 |
600 |
350 |
4 |
10 |
7 |
0,1225 |
16 |
6 |
2 |
|
|
2...30 |
30 |
unklar |
|
|
Ameisensäure 64-18-6 (= Formic Acid) |
|
[1],[2] |
210 |
490 |
350 |
1,4 |
1,6 |
1,5 |
0,0263 |
343 |
0 |
9 |
|
|
9 |
19 |
9 |
|
|
Acetaldehyd 75-07-0 |
K3 |
[2] |
500 |
1500 |
1000 |
1 |
1 |
1 |
0,0500 |
500 |
0 |
25 |
|
|
25...360 |
90 |
|
|
|
Essigsäure 64-19-7 (=Ethansäure = Acetic Acid) |
|
[1],[2] |
330 |
810 |
570 |
1,9 |
3,6 |
2,75 |
0,0784 |
319 |
0 |
25 |
|
|
25 |
25 |
25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[1] |
15000 |
40000 |
27500 |
1,3 |
1,9 |
1,6 |
2,2000 |
2 |
44 |
5 |
|
3-10? |
5 |
3(a)-10(e) |
5? |
|
||
|
[1],[2],[3] |
1000 |
2500 |
1750 |
2,6 |
3,3 |
2,95 |
0,25 |
2 |
52 |
0,5 |
|
|
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 [6] |
||
Anatabine 581-49-7 (= Anatabin, ein Nikotin-Derivat) |
|
[1] |
2 |
20 |
11 |
0,1 |
0,5 |
0,3 |
0,0002 |
3030 |
0 |
0,5 |
|
|
wie Nikotin |
|
|
|
|
Phenol auch als Hydroxybenzol oder Karbolsäure (Carbolic Acid) |
|
[1],[3] |
60 |
140 |
100 |
1,6 |
3 |
2,3 |
0,0115 |
678 |
0 |
7,8 |
|
7,80 |
7,8 |
|
19 |
|
|
Catechol 120-80-9 (=Pyrocatechol = 1,2-Dihydroxybenzol) |
|
[1] |
100 |
360 |
230 |
0,6 |
0,9 |
0,75 |
0,0086 |
232 |
0 |
2 |
|
|
20 |
23 |
20 |
2 [7] |
|
Hydroquinone 123-31-9 (=Hydrochinon = 1,4-Dihydroxybenzol, fast identisch zu Catechol |
|
[1] |
110 |
300 |
205 |
0,7 |
0,9 |
0,8 |
0,0082 |
61 |
2 |
0,5 |
|
|
2 (0,5 im UK |
2e |
n/a |
|
|
Anilin (=Aminobenzol) 4) |
|
[1] |
0,36 |
0,36 |
0,36 |
30 |
30 |
30 |
0,0005 |
14074 |
0 |
7,6 |
|
7,70 |
19 (USA) |
16 |
7,6 |
|
|
2-Toluidine |
K2 |
[1],[3] |
0,16 |
0,16 |
0,16 |
19 |
19 |
19 |
0,0002 |
3289 |
0 |
0,5 |
|
|
0,5 |
0,5 |
|
|
|
2-Toluidin 95-53-4 (=2-Aminotoluol). |
|
[2] |
0,03 |
0,2 |
0,115 |
19 |
19 |
19 |
0,0001 |
4577 |
0 |
0,5 |
|
|
0,5 (A) ... 22 (USA |
|
|
|
|
2-Naphthylamine 2) |
K1 |
[1] |
0,002 |
0,0017 |
0,002 |
30 |
30 |
30 |
0,0000 |
1961 |
0 |
0,005 |
|
|
0,005 |
|
|
|
|
2-Naphtylamin |
|
[2] |
0,001 |
0,022 |
0,012 |
30 |
30 |
30 |
0,0000 |
290 |
0 |
0,005 |
|
|
0,005 |
|
|
|
|
4-Aminobiphenyl 2) |
K1 |
[1],[2],[3] |
0,005 |
0,0046 |
0,005 |
31 |
31 |
31 |
0,0000 |
982 |
0 |
0,007 |
|
|
0,007 |
|
|
|
|
Benz(a)anthracene 4) 56-55-3 |
|
[1] |
0,02 |
0,07 |
0,045 |
2 |
4 |
3 |
0,0000 |
|
|
|
PAK |
|
n/a |
|
n/a |
|
|
Benz[a]anthrazen |
K2 |
[2] |
0,003 |
0,05 |
0,027 |
2,7 |
2,7 |
2,7 |
0,0000 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
n/a |
|
|
Benzo(a)pyrene 3) |
K2 |
[1],[3] |
0,02 |
0,04 |
0,03 |
2,5 |
3,5 |
3 |
0,0000 |
444 |
0 |
0,002 |
PAK |
|
0,002 |
0,002 |
n/a |
0,002 [6] |
|
Cholesterol (=Cholesterin) |
|
[1] |
22 |
22 |
22 |
0,9 |
0,9 |
0,9 |
0,0010 |
|
|
ist wohl kein Schadstoff |
n/a |
|
n/a |
|
|||
Gamma-Butyrolaceton 4) 96-48-0 |
|
[1] |
11 |
22 |
16,5 |
3,6 |
5 |
4,3 |
0,0035 |
14094 |
0 |
50 |
ppm |
|
50ppm (Denmark) |
|
n/a |
???? |
|
Quinoline 91-22-5 (=Chinolin) |
|
[1] |
0,5 |
2 |
1,25 |
8 |
11 |
9,5 |
0,0006 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
n/a |
|
|
Harman |
|
[1] |
1,7 |
3,1 |
2,4 |
0,7 |
1,7 |
1,2 |
0,0001 |
|
|
das Internet kennt diesen Gefahrstoff nicht |
|
|
|||||
N-Nitrosonornicotine 4) (auch NNN 16543-55-8) |
6) |
[1] |
0,2 |
3 |
1,6 |
0,5 |
3 |
1,75 |
0,0001 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
n/a |
0,001 [9] |
|
Dimethylnitrosamin 62-75-9 (= N-Nitrosodimethylamin) |
K2, 6) |
[1],[2] |
0,01 |
0,04 |
0,025 |
20 |
100 |
60 |
0,0001 |
13 |
8 |
0,001 |
TRK |
|
0,0025 (A) |
0,001 |
|
0,001 [9] |
|
N-Nitrosodimethylamine |
6) |
[3] |
10 |
40 |
25 |
20 |
100 |
60 |
0,0750 |
|
|
ein gewaltiger Fehler! |
|
|
|
|
|||
NNK 4) |
6) |
[1] |
0,1 |
1 |
0,55 |
1 |
4 |
2,5 |
0,0001 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
n/a |
|
|
N-Nitrosodiethanolamine 1116-54-7 4) |
6) |
[1],[3] |
0,02 |
0,07 |
0,045 |
1,2 |
1,2 |
1,2 |
0,0000 |
370 |
0 |
0,001 |
TRK |
|
|
0,001 |
|
0,001 [9] |
|
Diethylnitrosamin 55-18-5 (= N-Nitrosodiethylamin) |
K2, 6) |
[2] |
0,025 |
0,025 |
0,025 |
40 |
40 |
40 |
0,0001 |
20 |
5 |
0,001 |
TRK |
|
|
0,001 |
|
0,001 [9] |
|
Ethylmethylnitrosamin |
|
[2] |
0,001 |
0,002 |
0,002 |
10 |
20 |
15 |
0,0000 |
|
|
keine CAS-Nr. ? |
|
n/a |
|
|
|
||
Nitrosopyrrolidin 930-55-2 4) |
K2, 6) |
[1],[2] |
0,006 |
0,03 |
0,018 |
6 |
30 |
18 |
0,0000 |
62 |
2 |
0,001 |
TRK |
|
|
0,001 |
|
0,001 [9] |
|
Dimethylamin 124-40-03 |
|
[2] |
7,8 |
10 |
8,9 |
3,7 |
5,1 |
4,4 |
0,0020 |
2043 |
0 |
4 |
|
|
|
4 |
|
4 [6] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cadmium |
K2 |
[1],[2],[3] |
0,1 |
0,1 |
0,1 |
7,2 |
7,2 |
7,2 |
0,0000 |
139 |
1 |
0,005 |
|
|
n/a |
0,015 |
0,005 |
0,015 [6] |
|
Nickel 3) |
K3 |
[1],[2],[3] |
0,02 |
0,08 |
0,05 |
13 |
30 |
21,5 |
0,0001 |
9302 |
0 |
0,5 |
|
|
n/a |
0,5 |
1 |
0,5 [6] |
|
Zink |
|
[1] |
0,06 |
0,06 |
0,06 |
6,7 |
6,7 |
6,7 |
0,0000 |
|
|
|
|
|
n/a |
|
unklar |
|
|
|
[1],[3] |
0,04 |
0,1 |
0,07 |
1 |
4 |
2,5 |
0,0000 |
|
|
radioaktiv |
pCi |
|
|
|
|
|
||
Benzoic acid 65-85-0 (=Benzoesäure) |
|
[1] |
14 |
28 |
21 |
0,67 |
0,95 |
0,81 |
0,0009 |
|
|
Konservierungsstoff E210 |
|
|
|
||||
Lactic acid (=Milchsäure) |
|
[1] |
63 |
174 |
118,5 |
0,5 |
0,7 |
0,6 |
0,0036 |
|
|
völlig normales Zwischenprodukt im Stoffwechsel |
|
||||||
Glycolic acid 79-14-1 (=Hydroxy-Essigsäure, Hydroxyethansäure, Glycolsäure) |
|
[1] |
37 |
126 |
81,5 |
0,6 |
0,95 |
0,775 |
0,0032 |
7916 |
0 |
25 |
ppm |
|
25 ppm (Denmark) |
|
n/a |
|
|
Succinic acid 110-15-6 (=Bernsteinsäure, Butandisäure) |
|
[1] |
110 |
140 |
125 |
0,43 |
0,62 |
0,525 |
0,0033 |
|
|
Kochsalzersatz in Lebensmitteln |
|
|
|
||||
Anilin 62-53-3 |
K3 |
[2],[3] |
0,36 |
0,36 |
0,36 |
29,7 |
29,7 |
29,7 |
0,0005 |
7482 |
0 |
4 |
|
|
4...19 |
8 |
|
|
|
1,3-Butadien 106-99-0 |
K2 |
[2] |
69 |
69 |
69 |
3 |
6 |
4,5 |
0,0155 |
64 |
2 |
1 |
|
|
1...22 |
11 |
|
|
|
Cyanwasserstoff 74-90-8 (= Hydrogen cyanide) |
|
[2] |
400 |
500 |
450 |
0,1 |
0,25 |
0,175 |
0,0039 |
508 |
0 |
2 |
|
|
2...11 |
2,1 |
|
|
|
Methylchlorid 74-87-3 (=Chlormethan) |
K3 |
[2] |
150 |
600 |
375 |
1,7 |
3,3 |
2,5 |
0,0469 |
427 |
0 |
20 |
|
|
20...105 |
105 |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
<<< zur Startseite von http://www.passiv-rauchen.de/
Trotz grösstmöglicher Sorgfalt, können die hier dargestellten Daten und Zusammenhänge selbstverständlich nicht verbindlich sein. Irrtum ist ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Über die E-Mail-Adresse werden vorgeschlagene in der Sache richtige Verbesserungen und Korrekturen gerne eingearbeitet.
Werner Paul im
Dezember 2006
zum Impressum
>>>
Wir haben einige zu dieser Zusammenstellung ähnliche im Internet:
Toxic Toxigology
(by Littlewood &
Fennell
1999)
http://www.forces.org/evidence/download/ntp915c.pdf
Hier
wird für die Vergleichsberechnung ein 100m³
kleiner
Raum angenommen. Die Grenzwerte stammen aus den USA und sind
relativ hoch.
McFadden
2003
http://www.antibrains.com/shs.html
rechnet
mit einer 400m³ grossen Bar bei einer Luftaustauschrate von
3/h
entsprechend 1200m³/h und berechnet, wie viele Zigaretten in
der
Stunde nötig wären, um diese Luftmenge nach
amerikanischen
Grenzwerten zu belasten.
Chemie
statt Mythen
geht davon aus, dass der Rauch jeder
Zigarette realistisch mit 70m³ verdünnt wird. Die vom
Autor
zugrunde gelegte realistische Verdünnung ist somit 3,5-fach
höher, als die in o.g. Tabelle. Er bewertet ausserdem MS mit
15%
und SS mit 85%. Die hier aufgestellte Tabelle bewertet jedoch SS mit
100% und MS mit 0%.
Hier finden sich auch ausgezeichnete
Beschreibungen zum Gefahrpotential einiger Stoffe.